
SIND ONLINE-GLÜCKSSPIELER EINEM HÖHEREN RISIKO AUSGESETZT, SPIELSÜCHTIG ZU WERDEN?
Virtuelle Glücksspiele bei Online-Casinos sind bequem und rund um die Uhr zugänglich, solange man einen Internetanschluss hat. Möchten Sie z.B. bei „Bob Casino“ online zocken, müssen Sie sich nur registrieren und dann über Bob Casino login einfach erneut anmelden – und da können Sie schon mit dem Zocken loslegen.
Muss das denn bedeuten, dass die Online-Glücksspieler öfter pathologisch spielen, als die, die landbasierte Casinos besuchen? Ja, und es gibt mehrere Gründe dafür, wir gehen allerdings erstmal auf das Thema der Spielsucht ein.
WANN UND WARUM GLÜCKSSPIEL ZU EINEM PROBLEM WIRD
Ein Casino, oder Online-Casino muss nicht unbedingt betrügerisch handeln, um süchtig zu machen, ganz umgekehrt. Ein Online-Casino kann so viele attraktive Bonusangebote den Spielern zur Verfügung stellen, dass einige es wirklich nicht schaffen, aufzuhören.
Was unterscheidet also problematische Spieler von den anderen? Nach Angaben der Gambling Commission im Vereinigten Königreich handelt es sich dabei meist um arbeitslose Männer im Alter zwischen 25 und 34 Jahren. Ein Glücksspieler hat eine psychische Störung, wenn das problematisches Verhalten anhaltend ist und zu einer klinisch bedeutsamen Beeinträchtigung/Belastung führt, wenn man sich unruhig oder reizbar fühlt, wenn man versucht, das Glücksspiel einzuschränken oder zu beenden. Pathologische Spieler sind auch oft emotional und impulsiv, die spielen oft, wenn sie verzweifelt sind, und jagen Verlusten hinterher, lügen, um ihre Spielsucht zu verbergen. Manchmal kann Spielsucht sogar dazu führen, dass man dadurch einen Arbeitsplatz, eine Beziehung, eine Karriere oder eine Ausbildungschance verliert.
Wie Sie sehen können, sind alle diese Kriterien auf Menschen anwendbar, die online und in stationären Einrichtungen spielen. Bei ihnen sind die Belohnungsbahnen in ihrem Gehirn neu verdrahtet: mit der Zeit müssen sie immer mehr Zeit und Geld in Casinos verbringen, um das gleiche Maß an Aufregung zu erleben, wodurch sie unweigerlich in die Falle des pathologischen Glücksspiels tappen. Hier listen wir allerdings fünf Dinge auf, warum digitale Casinos so süchtig machen können.
SOFORTIGER ZUGANG
Es fällt einem schwieriger ein, mit dem Spielen aufzuhören, wenn der Zugang zu Unterhaltungsangeboten so leicht ist.
ATTRAKTIVE ANGEBOTE
Der Mensch hat eine Vorliebe für sofortige Befriedigung und kostenlose Angebote. Online-Casinos buhlen mit attraktiven Willkommensangeboten um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Sie können zum Beispiel mit nur ein paar Euros anfangen, Spielautomaten zu spielen, oder sich für Geschenke ohne Einzahlung qualifizieren.. Die Spieler spielen kostenlos und erhalten einen Dopaminschub, der sie zum Wiederkommen bewegt.
KEIN BARGELD
Studien zur Verhaltensökonomie zeigen, dass es schwieriger ist, Bargeld auszugeben als mit einer Kreditkarte zu zahlen. Das gilt auch für Online-Transaktionen. Wenn Sie außerdem eine Kreditkarte hinzufügen, werden die Zahlungen automatisch ausgeführt. Es ist einfacher, sie zu ignorieren, und Ihre Verluste werden nicht sehr schädlich erscheinen.
ANONYMITÄT

Casinoseiten verwenden Geolocation, um IPs aus eingeschränkten Ländern zu blockieren, aber das ist auch schon alles. Nichts hindert die Nutzer daran, ein VPN zu benutzen oder sich im betrunkenen Zustand anzumelden. Einige lügen über ihr Alter. Glücksspieler, die sich freiwillig von landbasierten Casinos ausgeschlossen haben, können die Spiele trotzdem online spielen.
PSYCHOLOGISCHE ANHALTSPUNKTE
Wie Videospiele sind auch die Bibliotheken in digitalen Casinos mit Funktionen ausgestattet, die sie potenziell süchtig machen. Die Entwickler setzen clevere Techniken ein, um die Attraktivität und den Grad der Befriedigung zu steigern. So sind beispielsweise helle Lichter, satte Farben und Feedbackschleifen bekannte psychologische Anreize für ein Engagement. Mit diesen Tricks werden unsere natürlichen Triebe wie Motivation, Wettbewerb, Erkundung und Neugier ausgenutzt.
FAZIT
Das Online-Glücksspiel wird es immer geben, und die Spieler sollten sich der möglichen Folgen eines unkontrollierten Zeitvertreibs nur bewusst sein. Virtuelle Casinos machen aufgrund des einfachen Zugangs, der Anonymität und der besonderen Funktionen, die sie bieten, eher süchtig. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal online spielen, und Sie werden immer Spaß haben und nicht der Spielsucht ausgesetzt sein!